13 Jahre her
Zu Forum springen...
- Selbsthilfeforen
- - Hyperhidrose (Schwitzen)
- - - Therapie: Äußere Anwendungen
- - - Therapie: Innere Anwendungen
- - - Therapie: Ärztliche Anwendungen
- - - Therapie: Leitungswasser-Iontophorese
- - Unangenehmer Geruch
- - Erfolgsmeldungen gegen Schwitzen und Körpergeruch
- - - Erfolgsmeldung Schwitzen
- - - Erfolgsmeldung Körpergeruch
- Weitere Themengebiete
- - Mitteilungen vom Team
- - Freie Themenwahl
- - - Vorstellungen & Treffen
- - - Kritik & Ideen
- - Kommerzielle Infos
- - - Kategorie: Ärzte und Fachkliniken
Like it auf Facebook, +1 auf Google, Tweet it oder teilen Sie diese Thema auf einer anderen Website.
13 Jahre her
Also ich denke, dass man das mit jedem Alter machen kann.
Hierzu noch ein Paar Informationen:
Bei der CT-gestützten Sympathikolyse wird eine gelöste Substanz, die die Reizweiterleitung sympathischer Nervenfasern unterbindet (Sympathikolytikum), oder eine Alkohollösung mit langen Injektionsnadeln an die Nervenknoten (Ganglien) des rechts und links neben der Wirbelsäule liegenden Grenzstrangs, einem Teil des sympathischen Nervensystems, gespritzt.
Damit die Nadel keine inneren Organe verletzt, wird der Patient dabei unter einem Computertomographen (CT) positioniert, so dass der Operateur genau sehen kann, durch welche inneren Strukturen er die Nadel führt.
Als Komplikationen können auftreten:
Kompensatorisches Schwitzen bei fast einem Drittel der Operierten.
Nervenreizungen.
Blutungen.
Taubheitsgefühl.
Gustatorisches Schwitzen.
Horner-Syndrom, eine Nervenschädigung kopfnaher Sympathikusanteile mit drei typischen Symptomen: Pupillenverengung, Herabhängen des oberen Augenlids und ein eingesunken aussehender Augapfel.
bei der Sympathikolyse im Lendenbereich zur Behandlung von Schweißfüßen auch Erektionsstörungen, selten auch Harnleiterschäden.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen! ;)
Hierzu noch ein Paar Informationen:
Bei der CT-gestützten Sympathikolyse wird eine gelöste Substanz, die die Reizweiterleitung sympathischer Nervenfasern unterbindet (Sympathikolytikum), oder eine Alkohollösung mit langen Injektionsnadeln an die Nervenknoten (Ganglien) des rechts und links neben der Wirbelsäule liegenden Grenzstrangs, einem Teil des sympathischen Nervensystems, gespritzt.
Damit die Nadel keine inneren Organe verletzt, wird der Patient dabei unter einem Computertomographen (CT) positioniert, so dass der Operateur genau sehen kann, durch welche inneren Strukturen er die Nadel führt.
Als Komplikationen können auftreten:
Kompensatorisches Schwitzen bei fast einem Drittel der Operierten.
Nervenreizungen.
Blutungen.
Taubheitsgefühl.
Gustatorisches Schwitzen.
Horner-Syndrom, eine Nervenschädigung kopfnaher Sympathikusanteile mit drei typischen Symptomen: Pupillenverengung, Herabhängen des oberen Augenlids und ein eingesunken aussehender Augapfel.
bei der Sympathikolyse im Lendenbereich zur Behandlung von Schweißfüßen auch Erektionsstörungen, selten auch Harnleiterschäden.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen! ;)
Bitte einloggen, um zu diesem Thema zu antworten.
Verwandte Themen