Kategorie: Hyperhidrose (Schwitzen)
Hallo,

seid Ende August benutze ich das Saalio Iontophorese Gerät. Nach circa 3 Wochen hatte ich schon fast trockene Hände und Füße. Ich habe dann fast täglich weitergemacht und habe die die Stromintensität bis auf 15 erhöht. Seid 2 oder 3 Tagen schwitzen meine Hände und Füße wieder mehr. Hätte ich nach den ersten 3 Wochen, die Häufigkeit runterfahren sollen?
Ich habe bei Saalio angerufen und die meinten, die Haut hätte sich schon an den Strom gewöhnt. Sie haben mir geraten, die Behandlung für einige Wochen auszusetzen oder die Intensität zu erhöhen.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder einen Tipp für mich? Für Antworten bedanke ich mich schon einmal im voraus.

Viele Grüße,
Hans
Like it auf Facebook, +1 auf Google, Tweet it oder teilen Sie diese Thema auf einer anderen Website.
Hallo Hans 8888,

da ich mich mit dem Gerät recht gut auskenne (ich benutze es selbst mit sehr viel Erfolg und es ist einfach mein Lieblings-Iontophoresegerät), würde ich gern einmal versuchen mich da reinzudenken, um Dir vielleicht etwas weiterhelfen zu können. Dazu habe ich einige wenige Fragen, die Du mir vielleicht beantworten kannst…


  1. Hast Du über den gesamten Zeitraum behandelt (also ohne einen Pausenrhythmus)?
  2. Behandelst Du Hände und Füße simultan oder in getrennten Sitzungen?
  3. Fährst Du die 15 mA mit Pulsstrom oder Gleichstrom?

Sascha Ballweg | Initiator HyperhidroseHilfe.de und des Webshops Schwitzen.com
Palmare Hyperhidrose zu ca. 95 % gelindert: "Bei mir wirken Antitranspirante & Iontophorese gleichermaßen gut, wobei die Iontophorese etwas schneller gegen meine Schweißhände wirkt. Wer Fragen hat… ich helfe gern :)"

Bedankt von: Hans 8888
Hallo Sascha,

vielen Dank für Deine Antwort.

1. ohne Pausenrhytmus
2. ich behandele Hände und Füße getrennt nacheinander.
3. Pulsstrom. Ich habe 2 mA angefangen und kontinuierlich gesteigert
Okay. In diesem Fall könnte wirklich eine Art Gewöhnung der Haut an den Iontophorese-Strom stattgefunden haben.

Die mir vorliegende Fassung des Saalio-Handbuchs schreibt dazu; "[…] Nach Abschluss der Initialphase wechseln Sie in die sog. Erhaltungstherapie. Das Saalio Gerät muss nun fortlaufend, aber weniger häufig angewandt werden, um Ihren Status beizubehalten. Im Regelfall reichen 1 - 2 wöchentliche Behandlungen aus."

Ein Pausieren über mehrere Wochen (ich würde mind. 4 empfehlen) scheint deshalb auch mir ratsam.

In dieser Zeit könntest Du Dir mit einem hoch dosierten Antitranspirant und/oder der Antihydral-Creme behelfen.
In wie weit dies jedoch den Normalisierungsprozess behindern oder ausbremsen könnte weiß weder ich, noch wird dies jemand anders abschließend klären können.

Da das Wirkungsprinzip der Iontophorese bis heute nicht abschließend wissenschaftlich geklärt ist vermute ich folgendes:
Die Ströme der Leitungswasser-Iontophorese wirken auf zwei Bereiche der Haut und zwar…
  1. auf den Ausgangskanal der Schweißdrüsen der sich durch die Stromreizung zusammenzieht und somit den Weg des Schweißes verengt (physikalische Reduktion des Schwitzens)
  2. auf in der Haut befindliche Nervenzellen (nicht den Sympathicus, der liegt ganz woanders) die durch den Strom unempfindlicher werden und damit schwerer zu stimulieren sind (physiologische Reduktion des Schwitzens)


Meine derzeit noch nicht belegbare These lässt demnach vermuten, dass mindestens einer der beiden "Angriffspunkte" (1, 2) sich durch übermässige Nutzung an den Behandlungsstrom gewöhnt hat. Deshalb sollte die Haut und die beiden "Angriffspunkte" durch eine längere Pause wieder sensibilisiert und damit für Stromreizungen empfänglich gemacht werden.

Sascha Ballweg | Initiator HyperhidroseHilfe.de und des Webshops Schwitzen.com
Palmare Hyperhidrose zu ca. 95 % gelindert: "Bei mir wirken Antitranspirante & Iontophorese gleichermaßen gut, wobei die Iontophorese etwas schneller gegen meine Schweißhände wirkt. Wer Fragen hat… ich helfe gern :)"

Bitte einloggen, um zu diesem Thema zu antworten.