Like it auf Facebook, +1 auf Google, Tweet it oder teilen Sie diese Thema auf einer anderen Website.
Hallo,

hat deine KK die Kosten übernommen?
Hallo Minimi,

also bei mir hat die Krankenkasse (GEK Barmer) die Kosten für die Operation übernommen. Allerdings musste ich auch viel dafür kämpfen.

Ich habe damals von 2003-2006 an einer Hyperhidrose-Studie an der Charité teilgenommen. Dort wurde übermäßiges Schwitzen mit Botoxinjektionen behandelt. Es ist so, das Botox die beste minimalinvasive Methode ist und ein operativer Eingriff erst in Erwägung gezogen werden sollte, wenn alle alternativen Methoden nicht gefruchtet haben. Letztendlich musste ich mich doch operieren lassen, da die Wirksamkeit des Botox nachgelassen hat und ich mich schon so viele Jahre (insgesamt 9 Jahre!!!) hab spritzen lassen.

Das deine Krankenkasse die Stromtherapie in Erwägung zieht, finde ich amüsant - denn es ist nachgewiesen, dass diese bei Hyperhidrose Axillaris eher schlecht bis gar nicht wirkt. Stromtherapie ist bei Leuten sinnvoll, die an den Händen schwitzen. Nicht aber für die, die in Achselhöhlen schwitzen.

Wegen deinem Schweißtest kann ich dir auch nur sagen, dass dieser Test mit Backpulver leider nicht aussagekräftig genug ist. Am besten ist, du suchst dir eine Klinik oder einen Dermatologen, der einen Gravimetrischen Test an dir durchführen kann. Dieser Test ist insoweit besser, da er dein übermäßiges Schwitzen konkret mit Zahlen beweisen kann. Hier hast du einen Link: http://www.stark-gegen-schwitzen.de/diagnostik/hyperhidrose-erkennen/gravimetrie

Ich weiß, dass die Charité über solche Geräte verfügt und dass der Arzt, der die Studie damals gemacht hat, mittlerweile eine Praxis hier in Berlin eröffnet hat.

An deiner Stelle würde ich mich bei deiner Krankenkasse mal informieren, ob sie dir denn die Botoxbehandlungen bezahlen würden. Sie werden dir sagen, dass alles was mit der Krankenkassenkarte abgerechnet werden, von der Krankenkasse bezahlt wird. Aber für Botoxbehandlungen gibt es leider keine Abrechnungsziffern für die Krankenkasse - denn es handelt sich bei Botoxbehandlungen (auch bei Hyperhidrose) um eine private Behandlungen.

ABER: Ich habe es z. B. jahrelang geschafft, dass meine Krankenkasse die Kosten für meine Botoxbehandlungen übernommen hat. Immer wieder haben sie versucht, sich davor zu drücken, aber am Ende habe ich einfach gewonnen. Bei mir lief es so ab, dass ich jedes Mal vor einer Behandlung bei denen angerufen habe und gesagt habe "Es ist wieder soweit, ich lass ich wieder spritzen". Dann hab ich mich spritzen lassen, allerdings musste ich das Geld selbst an den Arzt überweisen, habe dann ein Schreiben mit dem Beleg, dass ich bar bezahlt oder überwiesen habe an die Krankenkasse geschickt und kurze Zeit später haben sie mir ca. 85% der Kosten erstattet. Aber das war okay für mich, solange ich nicht die ganzen Kosten tragen muss.

Ich tipp dir nun mal den Brief ab, den ich als Antwort auf meine Anfrage auf Kostenübernahme meiner Operation erhalten habe:

Sozialmedizinische Begutachtung - Erstgutachten

Angaben zum Sachverhalt:

Beantragt wird die Kostenübernahme für eine laserassistierte Suctionscürrettage in der S-Thetics Clinic in Hamburg bei massiver Hyperhidrosis axillaris. Nach Angaben der Versicherten werden seit 10 Jahren Botoxbehandlungen durchgeführt. Die Injektionen müssen bei nachlassendem Effekt in 3-4-monatigen Abständen wiederholt werden. Frustrane topische und systemische Therapiemaßnahmen seien erfolgt.

Entscheidung und Begründung des Gutachters:

Eine behandlungsbedürftige massive Hyperhidrosis axillaris mit klinischen Befundbericht liegt vor. Angaben zur Diagnostik (Gravimetrie) und differentialdiagnostische Abgrenzung einer symptomatischen Hyperhidrose und Angaben zur erfolgten topischen und systemischen Therapie wurden nicht mitgeteilt und sollten ggf. nachgefordert werden.

Zur Ausschöpfung der konservatien Therapiemöglichkeiten steht optional auch die Leitungswasseriontophorese zur Verfügung.

Die bereits seit Jahren durchgeführte Behandlung der Hyperhidrose axillaris mit Botox-Injektionen ist zugelassen bei starker, fortschreitender primärer Hyperhidrosis axillaris, die störende Auswirkungen auf Aktivitäten des täglichen Lebens hat und einer topischen Behandlung nicht ausreichend kontrolliert werden kann. Die Therapie ist jedoch kostenintensiv, da die Injektionen in 4-6-monatigen Abständen bei nachlassendem Effekt wieder werden müssen.

Alternativ stehen nach Versagen der konservativen Behandlungsmaßnahmen verschiedene operative Therapien (Exision, Subkutane Kürettage, Subkutane Saugkürettage) zur Verfügung.
Die Schweißdrüsenkürettage bei axillärer Hyperhidrose wird ambulant angeboten, ist dort aber nicht zu Lasten der GKV durchführbar, keine EBM-Ziffer abrechenbar und als ambulante OP nach §115b nicht als OPS hinterlegt.

Da ich aber schon alle möglichen "konservativen" Behandlungsmethoden, auch diese Wasseriontophorese bla bla durchgeführt habe gab es nur noch die Möglichkeit einer OP und das hat meine Krankenkasse auch eingesehen.

Was ich in meinem jahrelangen Kampf und Briefe schreiben mit meiner Krankenkasse gelernt habe, ist, bloß nicht aufzugeben und dran zu bleiben - auch wenn es schwer ist und manchmal hoffnungslos scheint.

Ich weiß nicht, ich glaube, um eine Kostenübernahme bei der Krankenkasse zu erreichen musst du erst die anderen Methoden ausgeschöpft haben :( ... und vor allem, mache einen Gravimetrischen Schweißtest, den da gibts offizielle Zahlen was "normal" und was "unnormal" ist...

Und ganz ehrlich, Botox ist eine wunderbare Lösung. Klar, es hält nicht für immer, aber trotzdem wirkt es ungemein! Wenn du erreichen kannst, dass deine Krankenkasse die Kosten übernimmt, dann würde ich das erstmal machen. Irgendwann kannst du ja immer noch sagen, das es nicht mehr so gut wirkt und dein Schwitzen dich wieder im Alltag beeinträchtigt. Wenn du es dann noch einmal mit einer OP versuchst, dann hast du wenigstens eine der klassichen konservativen Methoden vorzuweisen.

Da ich diese ganze Kämpferei mit meiner Krankenkasse hinter mir habe, gebe ich dir jetzt mal einen Link zu einer Seite von Prof. Dr. Rzany, der auch die Studie an der Charité geleitet hat und einen Artikel verfasst hat:

http://www.springerlink.com/content/vn0l4f1b5mapw6ba/

Da steht unter anderem folgendes:

Die Iontophorese ist zwar palmoplantar bei leichter und mittelschwerer Hyperhidrose erfolgreich, zeigt aber axillär oft wenig Erfolg.

Voilà, das ist dein Beweis für die Krankenkasse, dass die vorgeschlagene Stromtherapie Bullshit ist! Aber meine hat es ja auch bei mir versucht ;) ...

Einen Tipp hab ich noch für dich, falls du dich dafür entscheidest, dich mit Botox behandeln zu lassen. Viele Ärzte bieten diese Behandlung an, nicht, weil sie Ahnung haben, sondern weil es sehr rentabel ist ... achte darauf, ob dein Arzt sich damit auskennt und frage ihn, welches Botox er für deine Behandlung benutzen möchte. Wenn er sagt, jedes Botox ist gleich - weißt du schon Bescheid. Es gibt Botox das sich vor allem für die Faltenspritzung eignet und Botox gegen das Schwitzen. So Dysport 250 E z. B. ... und noch eines, von dem ich den Namen leider vergessen habe :( ... Bei dieser Ärztin (http://www.schoenehaut.de/) kannst du anrufen und nachfragen, welches andere noch bei Hyperhidrose Axillaris verwendet wird...

So, ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Und ich bin übrigens bei der GEK Barmer versichert. Die haben aber in den Briefen an mich immer betont, dass es sich bei mir um eine Einzelfallentscheidung handelt... :dry:

Du musst es einfach versuchen und ein paar Dinge ausprobieren, damit du beweisen kannst, dass sie bei dir nicht gut wirken oder gar nicht.

Viele liebe Grüße
stella
Hallo

Wie geht es eigentlich Butterfly? Hat sich nun bei Dir noch etwas verändert?

Grüße Freundin333
Hallo ihr lieben,

ich bin heute auf das FOrum hier gestoßen und lies es mir nciht ´nehmen mich direkt anzumelden.
Mich plagt das schwitzen unter den Achseln seit ca. 2 Jahren.

Wobei ich sagen muss, ich habe weniger probleme mit starken schweisfluss / schweisflecken, das habe ich eigentlich kaum, bei mir ist es eher ganz wenig schweis aber dafür ist die Geruchsbildung ganz extrem... Ich bin dadurch so eingeschränkt und die Freude an Gewissen Dingen wie Schönen Klamotten etc. habe ich auch nciht mehr.. ich dusche schon zweimal täglich und benutze verschiedene Deos etc. aber nichts hilft...

Ist es bei euch mehr der Schweisaustoß oder hattet ihr auch eher ein extremes Problem mit dem Geruch???

Mir ist das ganze total unangenehm und ich weis auch nicht so recht an welchen Arzt ich mich wenden muss um übnerhaupt überprüfen zulassen ob ich eine Hyperidrose habe...

Ein Hautarzt? Kann dieser so etwas feststellen??

Freue mich über nette Antworten ;)))

Liebe Grüße
Schmetta
hallo freundin,
hallo an alle anderen!!!

meine OP ist nun ein dreiviertel jahr her und ich bin sehr zufrieden. meine narben sind schön verblichen, die haut schön angewachsen, wieder schön weich. meine verhärtungen sind auch von alleine weggegangen.
die schweißproduktion hat wirklich merklich nachgelassen. staub trocken bin ich aber in extremen situation nach wie vor nich. aber es ist auf ein normales maß runter. und im alltag muss ich gar nicht mehr schwitzen, wenn ich einfach nur dasitze und arbeite. das war davor anders.
ich bin froh dass ich die absaugung gemacht habe. die war definitiv auch das geld wert.

zu dir schmetta: nein, also bei mir war der geruch nie ein problem. eher die extreme nässe. nach wenigen minuten aus der dusche draußen, ob bei bissel aufregung: sofort alles nass. ob es dann bei dir auch hyperhidrose is, weiß ich nicht. ich dachte bisher immer, sie bezeichnet starkes schwitzen, mit starker nässe-entwicklung. aber kann auch gut sein, dass ich mich da irre.

ich hoffe, dass es allen anderen operierten auch gut und besser geht als davor. und an alle anderen: habt den mut die OP zu machen, ihr bekommt ein anderes leben. und wenn ihr jeden cent zusammenkratzen müsst. das ist es einfach wert! und verliert deswegen nicht den mut. wie gesagt: auch ich also operierte habe noch tagen, an denen ich schwitze... :)

wünsche allen ein schönes WE!
Hallo Butterfly,

danke für deine Antwort... und von mir auch noch Glückwunsch zur Erfolgreichen OP ;)))

Eben genau deswegen bin ich mir nicht sicher ob ich überhaupt Hyperidrose habe, werden das vermutlich mal beim Hautarzt oder wo auch immer testen lassen müssen..Habe das viel zu lange vor mcih hergeschoben obwohl ich schon sehr unglücklich und beeinträchtigt dadurch bin.

Dir und allen anderen auch ein schönes erholsames WE!

Viele Grüße
Schmetta
Hallo ihr lieben
Ich bin auch gerade hier auf dieses Forum gestoßen und musste mich gleich anmelden.

Ich bin vor vier Jahren operiert wurden.
Damals wurde der Eingriff ambulant durchgeführt und mir ging es nach einer Woche wieder wunderbar....
Nach 4 Wochen schwitze ich wieder wie sonst.

Das war sehr sehr deprimierend, da ich zu diesem Zeitpunkt auch erst 16 Jahre war.
Mein Arzt empfohl mir dann Botox in dies Achseln zu spritzen.
Doch dies wollte ich nicht.

So lebte ich 4 weitere Jahre mein Versteckspiel.

Man muss wissen, Hyperhidrosis ist bei uns familiär bedingt.

Mein kleiner Bruder hatte es nun auch....mein Vater hatte es auch.

Wir suchten uns einen anderen Arzt.
Alles lief wie am Schnürchen..die Krankenkasse hat alles übernommen und wir konnten operiert werden.

Das ist jetzt eine Woche her.
Ich wurde unter Vollnarkose operiert und lag noch eine Nacht im Krankenhaus.
Zum Glück. Ich hätte an dem Tag keinen Meter gehen können.
Mir wurde erklärt, dass die Ärzte bei mir aggressiver vorgehen mussten, da mein Gewebe schon sehr vernarbt war.

Ich habe immer noch starke Schmerzen und Verhärtungen am Arm die sehr sehr doll wehtun.
Was kann ich gegen die Verhärtungen machen ?
Oder ehr gesagt, sind die schlimm oder normal?

Bei meiner ersten Op hatte ich diese nicht. Naja die hatte ja auch nix gebracht.

Ich fahre morgen in der Urlaub...ja ich weiß schlechtes Timing..

Würde mich über schnelle Tipps freuen !
Hallo MIGI,

ich versuche gerade die Absaugung beider KK durchzuboxen, aber die stellen sich quer da es wohl gesetzlich nicht geht.

Wie hast du es geschafft das die dir die OP bezahlt haben???

MfG
Minimi
Hallo MIGI,

Du musst deine Verhärtungen schön massieren. Die gehen mit der Zeit weg, dauert aber. Ich hoffe das nun der 2. Eingriff jetzt bei Dir auch Erfolg zeigt.

Viel Spaß in deinem Urlaub.

Grüße Freundin333
Hallo Butterfly,

schön das die OP bei Dir auch Erfolg gebracht hat. Bei mir ist es auch so, das in extremen Situationen die Achseln nass werden. Aber bei wem ist das bitte nicht?!
Also an alle die Überlegen, es ist es Wert.

Grüße freundin333
Bitte einloggen, um zu diesem Thema zu antworten.